Assessment Center und Bewerbungstests spielend bestehen
Pro ausgeschriebener Stelle bewerben sich im Durchschnitt 245 Personen auf eine vakante Position. Insbesondere bei Einstiegspositionen oder Positionen die kein Studium voraussetzen, können es auch erheblich mehr sein. Um die Masse an Bewerben zu bewältigen wird im Auswahlprozess oft auf Online Assessment Center Tests zurückgegriffen.
Das ist der Augenblick, bei dem viele Anfangen sich Sorgen zu machen. ACs sind meist unbekannt und nur aus dem Hörensagen bekannt. Viele denken dabei an unlösbare Aufgaben unter extremen Zeitdruck. Ganz so schlimm ist es dann doch nicht, aber um es vorweg zu nehmen: Das AC ist ein Auswahlprozess bei dem die passendsten Bewerber auf die Stelle am Ende übrig bleiben sollen. Daraus ergibt sich die Frage, wer der “Passende“ Bewerber ist. Das Gute dabei ist, dass die Antwort darauf alleine bei Dir liegt!
Mit etwas Übung und guter Vorbereitung wird das Assessment Center zum Kinderspiel. Denn diese Tests dienen nicht ausschließlich der Prüfung von spezifischen Fähigkeiten. Die online ACs sollen auch prüfen, wer sich vorbereitet und somit Interesse und Ernsthaftigkeit zeigt. Denn nur wer sich auf diese Einstellungstests vorbereitet und Zeit investiert ist es Wert auch von den Personalern Zeit gewidmet zu bekommen.
Es folgen nun die Module aus dem AC. In den einzelnen Modulen wird die Aufgabe und der Lösungsweg dazu klar beschrieben. Anschließend haben wir einige Aufgaben bereitgestellt um das gelernte zu üben. Mit der eingebundenen Stoppuhr könnt ihr eure Zeit messen.
Man kann es nicht oft genug wiederholen: Eine gute Vorbereitung ist das Beste, was man für ein AC tun kann!
Wichtig: Dabei geht es nicht nur um die offensichtlichen Aufgaben. Geprüft wird nämlich nicht nur Mathematik, Sprachkenntnisse und Logik, sondern auch das soziale Verhalten. Wer sich daher im Vorfeld mit jedem Teil eines Assessment Centers auseinandersetzt, sticht durch seine Souveränität bereits in den ersten Minuten heraus und lässt 50% der Teilnehmer hinter sich.
Einen typischen Ablauf eines ACs haben wir hier zusammengefasst.
In den Einladungen vieler ACs wird lediglich der Ort, die Teilnehmer und Datum und Uhrzeit angegeben. Das bedeutet nicht, dass man in Jeans und Sweater dort erscheinen sollte.
Sicher, sollte die Kleidung der Position angemessen erscheinen, aber in den seltensten Fällen macht man mit einem Hosen Anzug oder sonstiger formeller Kleidung etwas falsch. Passend dazu sollte eine Aktentasche mitgebracht werden, in der folgendes Platz finden sollte:
Was man bei einem Assessment Center dabei haben sollte, schreiben wir auch in folgendem Bericht.
Pausen gibt es nicht in einem AC. Die Zeit zwischen den Modulen wird von den Begleitern gerne genutzt um die Kandidaten persönlicher kennenzulernen. Hier sind die Small Talk Skills gefragt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass mit Fragen zur Anreise begonnen wird, oder nach dem Wetter gefragt wird. Etwas offensichtlicher wird der Test nach sozialen Fähigkeiten, wenn Prüfer nach aktuellen Ereignissen in der Wirtschaft oder zum Unternehmen etwas fragen.
ACHTUNG: Selbst wenn die Prüfer nicht ins Gespräch mit den Bewerben kommen, wird geschaut wie die Bewerber sich in der „freien“ Zeit verhalten. Suchen sie das Gespräch mit anderen Bewerbern, oder ziehen sie sich alleine zurück.
Nun bist nur Du gefragt. Die Aufgabe ist formuliert und es ist entscheidend wie Du mit damit umgehst. Sein konzentriert, rede nicht laut und laufe nicht im Zimmer auf und ab.
Keine Sorge, Du schaffst Das!
Das wichtigste ist es jedoch die Ruhe zu bewahren – und zwar in allen Situationen. Es werden nicht alle Aufgaben gelingen. Es gibt immer die eine oder andere Übung, die Dir nicht liegt, verhältnismäßig viel Zeit frisst und dann doch nicht zum Ergebnis kommt. Am besten gehst Du mit solchen Situation um, wenn Du dabei ruhig bleibst konzentriert weiter machst. Denn nur wer einen kühlen Kopf behält, wird im AC erfolgreich sein!
Nicht alle Übungen sind innovativ und komplex. In vielen Fällen sind es grundsätzliche mathematische oder sprachliche Fähigkeiten die geprüft werden. Aber gerade solche vermeintlich einfachen Aufgaben können zu den größten Stolpersteinen werden. Denn gerade solche Aufgaben werden unterschätzt und verführen dazu der Aufgabe nicht die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und schon ist der unnötige Fehler entstanden. Die einzige Möglichkeit dies auszuschließen ist übern, üben, üben.
Zu allen Szenarien aus dem AC haben wir entsprechende Aufgaben erstellt. Die Erscheinungsform der Aufgaben kann jedoch deutlich variieren. Während Unternehmen A auf eine reine Abfrageform setzt, kann Unternehmen B die Aufgaben in Textform stellen. In zweiteren Fall muss der Bewerber daher zur eigentlichen Aufgabe auch die Transferleistung erbringen um die Aufgabe korrekt zu bewältigen. In unseren Beispielen gehen wir auf beides ein und versuchen so umfassende Vorbereitung auf das AC zu liefern.
Mindestens genauso wichtig wie die Aufgaben bewältigen zu können ist es eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was während einem Assessment Center auf einen zukommt. Wer den Ablauf eines ACs bereits kennt, sollte nur weniges überraschen, wer jedoch zum ersten Mal in einem AC ist muss einiges tun, um nicht vor Aufregung zu platzen.
Souveränität und Gelassenheit strahlt Selbstbewusstsein aus. Selbstvertrauen ist eine universell beliebte Eigenschaft. Man braucht es um bei Präsentationen in der Firma zu überzeugen, bei Gesprächen mit Kunden oder im sozialen Umfeld mit den Kollegen. Wie also Souveränität und Gelassenheit ausstrahlen? Es gibt Menschen, denen das in die Wiege gelegt wurde, doch wer nicht solches Glück hatte, muss sich vorbereiten und so möglichst viele Unbekannte ausschließen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Viel Spaß bei den Übungen und viel Erfolg im AC!